Wie schreiben wir in Zukunft? Und was macht das mit unseren Texten? Vom 16. September 2022 bis zum 13. Januar 2023 geht die Ausstellung «Aufgeschrieben» den neuen Techniken des Aufschreibens nach, die unseren Alltag erobert haben.

Spracherkennung, Autokorrektur, Copy-and-paste: Neue Techniken des Aufschreibens erobern unseren Alltag. Unser Schreiben verändert sich. Wir erleben heute einen Wandel, der sich seit 150 Jahren beschleunigt. In der Ausstellung «Aufgeschrieben» blickt die NB zurück auf Federkiel und Schreibmaschine, zeigt Bleistift und Füllfeder und erkundet Spracherkennung und Künstliche Intelligenz.
Wie hängen das Schreiben und seine Techniken zusammen? Antworten auf diese Frage zeigt die Ausstellung in Form einer einzigartigen Auswahl an historischen Schreibgeräten und ihrer literarischen Verarbeitung. Eine eigens entwickelte Künstliche Intelligenz schreibt am Werk von Emmy Hennings und Robert Walser weiter. Wie schreiben wir in Zukunft? Eine Ausstellung für alle, die lesen und schreiben.
Begleitprogramm
Öffentliche Vernissage
15. September 2022, 18 Uhr
Kuratorenführung
26. Oktober 2022, 17.30 Uhr
mit Kurator Hannes Mangold
Ausstellungsführung
30. November 2022, 17.30 Uhr
Schreibzeugen aus dem Schweizerischen Literaturarchiv
mit Ulrich Weber, SLA
Podcast
Hintergründe und Wissenswertes zur Ausstellung im «Gegensprecher», dem Podcast der NB. Überall, wo es Podcasts gibt.
Audiowalk
Das überraschende Hörerlebnis durch die Ausstellung. Konzipiert und realisiert mit der Audiobande.
Besuch
Öffnungszeiten
16. September 2022 – 13. Januar 2023
Montag – Freitag, 9.00 – 18.00 Uhr
Eintritt frei
Private Führungen auf Anfrage an:
Mehr zu diesem Thema
Letzte Änderung 01.12.2022
Kontakt
Schweizerische Nationalbibliothek
Sektion Publikum
Kulturvermittlung
Hallwylstrasse 15
3003
Bern
Schweiz
Telefon
+41 58 462 89 35